Im Grunde sind wir uns alle einig: So sorg- und achtlos wie bisher können wir als Menschen nicht weitermachen! Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Regionale, nationale und internationale Konflikte häufen sich, ebenso psychisch bedingte Krankheiten. Der Klimawandel ist unaufhaltsam; Die Natur wehrt sich mit Stürmen, Überflutungen und Vulkanausbrüchen.

Und dennoch gilt das Wachstum der Wirtschaft als unverzichtbar, wird der Egoismus des Konsumenten weiter angestachelt, werden weiter Ressourcen der Natur in unverantwortlicher Weise verbraucht.

Wir wissen aus dem Grundgesetz (Artikel 14): Eigentum verpflichtet. Aber unterhalb des Grundgesetzes erlauben unsere Gesetze einen schrankenlosen Gebrauch des Privateigentums und die Ausbeutung von Gemeingütern. Es gibt zwar sanftes Licht am Horizont: Seien es internationale Abkommen, wie das Klimaschutzabkommen von Paris oder die neue EU-Taxonomie, die festlegt, was nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sind. Aber reicht das aus?

Wie wäre es, wenn wir die Chance bekämen, ganz neu anzufangen, wenn wir Gesetze und Richtlinien entwickeln dürften ohne Rücksicht auf bestehendes Recht? Unter Einbeziehung von Arm und Reich, von Natur und Umwelt? Wenn wir Recht-Schaffend sein dürften: Was würden wir für ein Recht schaffen?

Dieses Spiel (im Schillerschen Sinne) mit ernstem Hintergrund stellen wir in unserem Seminar vor und spielen gemeinsam. Und vielleicht lassen sich die Ergebnisse ja auch in unserem privaten oder beruflichen Umfeld verwenden?

Bringen Sie gerne (kleine und große) Aufgabenstellungen mit! Zum Beispiel Rechtsprobleme aus Ihrem Alltag oder Abwägungsfragen, die Sie umtreiben.

Das erwartet Sie in der Werkstatt:

  • Zwei juristische Werkzeuge: Schuldrecht und Verantwortungsrecht
  • Zwei Prinzipien der Nachhaltigkeit: Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit
  • Drei Ideale: Freiheit, Gleichheit, Solidarität
  • Fünf Herausforderungen: die Erde (Gemeingüter), das Tier, der Mensch, die Gesellschaft und die Spiritualität
  • Sieben Liebestechniken statt sieben Todsünden
  • 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals)
  • Unsere Zukunftsträume

Aus diesen Zutaten schaffen wir zukunftsfähiges Recht

 


TERMIN: Wird noch bekanntgegeben


ORT: Wird noch bekanntgegeben


REFERENT*INNEN DES SEMINARS:

  • Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable Finance Beirates der Bundesregierung 

PREISE: Teilnahmegebühr 430,00 € pro Person. Dieser Preis versteht sich inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung; bei Buchung für mehrere Personen aus einer Einrichtung beträgt der Preis ab der zweiten Person 390,00 €.

SONDERPREIS FÜR SCHÜLER*INNEN: Teilnahmegebühr pro Schule 400,00 € für bis zu je 5 Schüler*innen.


Eine Wegbeschreibung finden Sie unter Kontakt/Anfahrt.

Anmeldungen bitte bis spätestens 10 Tage vor dem Tag der Veranstaltung.

Höchstteilnehmerzahl 25 Teilnehmer.

Wir behalten uns vor, Seminare abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen nicht erreicht wird.

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.

Bei der Anmeldung handelt es sich um einen Antrag, zu dessen Annahme wir nicht verpflichtet sind.

 

>> Anmeldeformular

 

Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.

Ich akzeptiere Cookies auf dieser Website